Menu Schließen

Rückblick Herbstanlass 2024

«Boomjahre» – Spannendes Referat zur neueren Zuger Wirtschaftsgeschichte

Am 25. Oktober 2024 fand der traditionelle Herbstanlass unserer Nachbarschaft statt. Kurz nach 18 Uhr begrüsste Daniel Stadlin die etwa 50 Anwesenden im Siehbachsaal. Unter dem Titel «Boomjahre» – Eine Annäherung an das Erfolgsmodell Zug» gab der langjährige ehemalige Generalsekretär der Zuger Volkswirtschaftsdirektion, Gianni Bomio, interessante Einblicke in die Zuger Wirtschaftsgeschichte der vergangenen 40 Jahre. Gianni Bomio, in Zug aufgewachsen und sein ganzes Berufsleben in der Kantonshauptstadt verbringend, war bis 2019 insgesamt 35 Jahre bei der kantonalen Volkswirtschaftsdirektion beschäftigt, davon 25 Jahre als Generalsekretär.  

Anhand von drei Legenden, die zwar einen wahren Kern haben, aber trotzdem nicht wirklich zutreffen, zeigte Gianni Bomio auf, dass die führende Rolle des Kantons Zug in den Schweizer Standort-Rankings nicht nur auf die langjährige Tiefsteuerpolitik von Kanton und Gemeinden, die Nähe zum Wirtschaftsmotor Zürich und auf viel Glück zurückzuführen sind, sondern auf innovative und weitsichtige Entscheide und Projekte im Wirtschafts-, Bildungs- und Verkehrsbereich basieren sowie auf der traditionell engen Zusammenarbeit von Wirtschaft, Verwaltung und Politik fussen. Damit erarbeitete sich der Kanton Zug im wirtschaftlichen Standortwettbewerb vor über 50 Jahren einen Schweizer Spitzenplatz, festigte diesen ab 1985 und erlebt aktuell einen grossen Boom im Wirtschafts- und Finanzbereich. Dieser dürfte anhalten, auch dank einer vielfältigen, erfolgreichen und sich weiter entwickelnden Clusterlandschaft, was zu Vollbeschäftigung, Wohlstand und Internationalität geführt hat. Allerdings wurden auch die negativen Seiten dieser «Boomjahre» nicht ausgeklammert, etwa die Wohnungsknappheit, die hohem Lebens- und Wohnkosten oder die grosse Zuwanderung aus dem In- und Ausland.

Als Autor des Buches «Boomjahre» und der Website www.boomjahre.ch, welche Bomio nach seiner Pensionierung zusammen mit einem Zuger Team realisierte, konnte er als Referent aus einem reichhaltigen Fundus von Erfahrungen und Beispielen schöpfen und ungewohnte Verknüpfungen aufzeigen, welche das wirtschaftliche Erfolgsmodell Zug ermöglicht und geprägt haben. Die Anwesenden erhielten damit einen nicht alltäglichen Einblick in die Zuger Wirtschaftsgeschichte, den sie beim anschliessenden Apero weiter intensiv diskutierten.

Das Buch «Boomjahre» wird bis 2025 regelmässig durch zusätzliche Kapitel ergänzt und kann über die Website www.boomjahre.ch oder direkt beim Autor (gianni.bomio@datazug.ch) bestellt werden.